Am 17. Dezember war der internationale Tag zur Bekämpfung von Gewalt gegen Sexarbeiter/innen. Hier ein Artikel den ich bei Feministing zum Thema gefunden habe:
Written by Calum Bennachie & Jan Marie
When most people discuss violence against sex workers, they talk about the physical violence that they perceive sex workers are exposed to by clients, by authorities, and by others. However, violence takes many forms, and what is often omitted from discussions of violence against sex workers is the verbal violence of anti-sex work groups. The language they use reflects not merely a dislike of sex work, but a hatred of sex workers, especially those who act contrary to what Ronald Weitzer calls the ‘oppression paradigm’ these abolitionist groups have adopted. Their language has several severe consequences, one of which is that it actively encourages violence against sex workers.
Abolitionists often use a language of war, and their hatred towards sex workers, which does not show remorse, can almost be tasted. For example, it could be argued that their descriptions of sex workers’ vaginas are more women-hating than those in any mainstream pornography. Statements such as these make a major contribution to both popular and theoretical academic representations of sex work. They receive much attention and wide acceptance, which impacts on the lives of sex workers in relation to stigma, stereotypes, media representation, funding and implementation of interventions, and the construction of government policy. If everything they say is true, then obviously the sex industry is bad and all people who try to close it down are good. Within this belief system, it makes sense that those who support the industry should be punished and sex workers should be rescued out or punished for staying in.
This Is What They Say
The sex industry:
* Is ‘an institution of male violence and racial and economic privilege’ that objectifies and keeps women in their place to fulfill male desires.
* Is a ‘symptom’ of all that is wrong with masculinities.
* Forces and traffics sex workers, especially migrant sex workers.
Commercial sex:
* Is ‘rape that’s paid for’.
Sex workers:
* Enjoy rape and domination and accept pain and humiliation to get rewards and avoid further abuse.
* Are predators who contribute to rape, battery, and violence against women and children.
* Are misled about the concept of having choice because they are victims of the system of male domination and individual males within that.
* Have permanent emotional scarring and other ongoing consequences such as changed appearance.
* Have vaginas that are receptacles to be masturbated into and are filthy with semen and lubricant.
Harmful Consequences
There are five main consequences of this discourse of hate. First, sex workers who are confronted with these opinions are likely to doubt their self-worth and their self-agency, and may put themselves in the position of victim, thus making it more likely they will become victims of violence. When subjected to violence, they are less likely to make complaints about it.
Secondly, the discourse encourages hatred of sex workers, clients and all who support sex workers in any way. All cultures have approved objects of hatred. Often this hatred takes aim at whole classes of people. Speech denigrating particular groups has been described as a ‘psychic tax on those least able to pay’. As an example, it has been shown that negative comments about the LGBT (lesbian, gay, bisexual and transgender) communities contribute to increases in physical and verbal violence against homosexual and transgender people. This can be extended to sex workers as well.
Thirdly, conflating sex work with trafficking and violence against women has affected the funding of sex worker groups. For example, PEPFAR (the US government AIDS fund) will not fund organisations that support sex workers or promote the decriminalisation of sex work. As a result, this has led to groups that supply sex workers with condoms, or support the rights of sex workers, not receiving funds, thus endangering the lives of sex workers and putting them at risk of HIV infection. This policy also reinforces stereotypes, stigma, and discrimination against sex workers.
Fourthly, male, gay, transgender and gender-fluid sex workers are made invisible. The violence against these groups is ignored, and rarely appears in any of the papers they produce. In fact, male sex workers rarely appear in any of their publications, perhaps, because they assume male sex workers to be gay men. For example, Sheila Jeffreys calls gay men the cause of women’s subjugation, while male-to-female transgendered sex workers are referred to as ‘self-mutilating men’. Perhaps they count even less as human?
Finally, and cumulatively, the discourse actively encourages violence against sex workers. The way something is defined can make a huge difference in how it is perceived and how it is interacted with. When one understands a group of people as ‘other’, different, dirty, filthy, stupid or malevolently manipulative, then one can support or condone the violence that occurs. Whether this is forced rescue, forced health checks, taking children away from their parents, or rape and murder.
Paying the Psychic Tax
Although anti-sex work authors claim to condemn violence against sex workers, through their choice of words and phrases they actively promote and encourage acts, which, in some cases, may lead to the abuse and death of sex workers. On the one hand they say they support and care for women, on the other they depict these women in such a way that violence can be justified. Taken together, the consequences of this verbal violence by abolitionist groups makes a major contribution to the abuse of sex workers globally, who are paying the ‘psychic tax’. These people are no different from the client who does not want to pay, the corrupt police officer who rapes, or the members of the public who throw bottles and rotten eggs at street workers. In fact they are worse, because they justify their violence as an act of caring. (Anm. von Sina: Mit diesem Teil stimme ich nicht überein, ich denke es gibt durchaus Personen die aufrichtig um das Wohlergehen von Sexarbeiterinnen besorgt sind und gar nicht erkennen, wie sehr ihre Äusserungen schaden. Ihnen kann man nur vorwerfen, sich über dieses komplexe Thema nicht umfassend informiert zu haben.)
We must challenge them, their language, and their publications at every opportunity, reveal their language of hate for what it is, and counter them with evidence-based facts that prove their claims to be false.
Montag, 20. Dezember 2010
Mittwoch, 17. November 2010
Frauenzimmer
Eine sehr ehrliche und realistische Doku über drei Sexarbeiterinnen im mittleren Alter.
http://213.143.123.132/sw/frauenzimmer.flv
http://213.143.123.132/sw/frauenzimmer.flv
Mittwoch, 3. November 2010
Sonntag, 17. Oktober 2010
Melissa Petro
Diese Zusammenfassung ist nicht verfügbar.
Klicke hier, um den Post aufzurufen.
Labels:
Medien,
Prostituierte,
Sexarbeit allgemein,
Sexwork,
Sexworker
Montag, 4. Oktober 2010
Keine Werbung
Dieser Blog dient NICHT der Kundenanwerbung. Wenn man den Blog auch nur überfliegt, sollte das ziemlich offensichtlich sein. Ich habe hier weder Fotos von mir, noch irgendwelche Hinweise zu Buchungen. Anfragen diesbezüglich werden abgelehnt. Ich verdiene kein Geld mit dieser Seite. Dieser Blog dient dazu, meine Sichtweise über verschiedene Themen kundzutun, interessanten Austausch mit Lesern zu haben und zu zeigen, dass Sexarbeiterinnen Menschen sind, die durchaus für sich selbst sprechen können. An die Leute welche behaupten ich würde irgendwelche Foren als Werbeplattform für meine kommerzielle Escort-Seite missbrauchen, wenn ich meinen Blog in meinem Profil verlinke: Ihr seid doof.
Sonntag, 5. September 2010
Freitag, 3. September 2010
How to respect Sex Workers...
http://msmagazine.com/blog/blog/2010/09/02/how-to-respect-sex-workers/
Most women have strong feelings about the sex industry, be they for or against. (And many, of course, remain undecided.) When dealing with such an emotionally volatile topic, it’s easy to inadvertently silence or even insult sex workers themselves. (As a participant in sex worker activism for the past four years, I’ve seen that in action and on the page.) There’s a way to debate commercial sex while respecting the industry’s laborers. Here are some suggestions:
1) Don’t diminish or mock sex workers’ agency. When discussing a person coerced or forced into sex work, a sensitive recognition of the violation they’ve suffered is definitely in order. However, it’s important to let individuals themselves make this distinction, rather than automatically assigning them a label that indicates lack of agency. For instance, referring to all sex workers as “prostituted” or “used” can be violating in and of itself if the person identifies their work as a free choice.
Similarly, language implying that sex workers are defiled or disgusting will quickly alienate them—for instance, calling porn an “institution that systematically uses the bodies of subordinate groups as sheer sexual objects at best, and open toilets at worst,” as this Ms. blog comment does. Even abused workers don’t want the public analogizing them to waste receptacles.
There’s a way to recognize the indignities wrought upon another human being without furthering those indignities. For example, insisting that every paid act of sex is rape, regardless of how the person being paid labels it, implies that her failure to label it rape is a personal failure. No sex worker deserves to be demonized for asserting the nature of her own experiences.
2) Don’t assume your problems with the sex industry are the industry’s only problems. Some of the most time-honored criticisms of the sex industry—it solidifies patriarchy or commodifies female sexuality—are significant considerations. But they may not be top concerns among sex workers themselves, who are usually more interested in avoiding harassment or abuse at the hands of law enforcement, finding the safest possible workplace and earning a livelihood. As sex worker and artist Sadie Lune has said, “Stop punishing me just because you may not be able to imagine being me.”
3) Use language with care. Some escorts might refer to themselves as “whores” or call their friends “hookers,” but sex workers don’t trust someone outside the industry employs those words. “Sex worker” was conceived as a judgment-neutral term and is usually a safe bet if you’re unsure of what phrase would be most respectful. Some anti-industry pundits object to it on the grounds that it “legitimizes” prostitution, stripping or performing in porn. But it’s important not to use your complaints about the industry as personal attacks on everyone within it. The workers in question are “legitimate” human beings, and any framework that doesn’t recognize that needs reconfiguring.
4) Educate yourself. If you’re going to be vocal about a matter that affects countless people around the globe, inform yourself about it. Visit the websites and blogs of sex workers, activists and allies, not just here in the U.S. but abroad as well. (Sex-workers movements are active in India, Argentina, Taiwan and Sweden, to name only a few. Some resources are linked below.) Take into account the direct voices of sex workers and not just of theorists or politicians. If you see a statistic cited, check the source and examine the ways in which data was gathered. Be critical and compassionate in equal measures. Even if you take issue with the type of work they do, you’ll be sure not to trample on a sex worker’s dignity in the process.
By Monica Shores
Most women have strong feelings about the sex industry, be they for or against. (And many, of course, remain undecided.) When dealing with such an emotionally volatile topic, it’s easy to inadvertently silence or even insult sex workers themselves. (As a participant in sex worker activism for the past four years, I’ve seen that in action and on the page.) There’s a way to debate commercial sex while respecting the industry’s laborers. Here are some suggestions:
1) Don’t diminish or mock sex workers’ agency. When discussing a person coerced or forced into sex work, a sensitive recognition of the violation they’ve suffered is definitely in order. However, it’s important to let individuals themselves make this distinction, rather than automatically assigning them a label that indicates lack of agency. For instance, referring to all sex workers as “prostituted” or “used” can be violating in and of itself if the person identifies their work as a free choice.
Similarly, language implying that sex workers are defiled or disgusting will quickly alienate them—for instance, calling porn an “institution that systematically uses the bodies of subordinate groups as sheer sexual objects at best, and open toilets at worst,” as this Ms. blog comment does. Even abused workers don’t want the public analogizing them to waste receptacles.
There’s a way to recognize the indignities wrought upon another human being without furthering those indignities. For example, insisting that every paid act of sex is rape, regardless of how the person being paid labels it, implies that her failure to label it rape is a personal failure. No sex worker deserves to be demonized for asserting the nature of her own experiences.
2) Don’t assume your problems with the sex industry are the industry’s only problems. Some of the most time-honored criticisms of the sex industry—it solidifies patriarchy or commodifies female sexuality—are significant considerations. But they may not be top concerns among sex workers themselves, who are usually more interested in avoiding harassment or abuse at the hands of law enforcement, finding the safest possible workplace and earning a livelihood. As sex worker and artist Sadie Lune has said, “Stop punishing me just because you may not be able to imagine being me.”
3) Use language with care. Some escorts might refer to themselves as “whores” or call their friends “hookers,” but sex workers don’t trust someone outside the industry employs those words. “Sex worker” was conceived as a judgment-neutral term and is usually a safe bet if you’re unsure of what phrase would be most respectful. Some anti-industry pundits object to it on the grounds that it “legitimizes” prostitution, stripping or performing in porn. But it’s important not to use your complaints about the industry as personal attacks on everyone within it. The workers in question are “legitimate” human beings, and any framework that doesn’t recognize that needs reconfiguring.
4) Educate yourself. If you’re going to be vocal about a matter that affects countless people around the globe, inform yourself about it. Visit the websites and blogs of sex workers, activists and allies, not just here in the U.S. but abroad as well. (Sex-workers movements are active in India, Argentina, Taiwan and Sweden, to name only a few. Some resources are linked below.) Take into account the direct voices of sex workers and not just of theorists or politicians. If you see a statistic cited, check the source and examine the ways in which data was gathered. Be critical and compassionate in equal measures. Even if you take issue with the type of work they do, you’ll be sure not to trample on a sex worker’s dignity in the process.
By Monica Shores
Montag, 23. August 2010
Anti- Menschenhandel- Massnahmen gone wrong
Aus dem Blog "an Anthology of English Pros":
Great Gratuitous UK Prosecutions: the Florina Felia case
by stephenpaterson on August 17, 2010
LIKE many court cases pondered over in this blog, that of Florina Ionela Felia results in more questions than answers. Florina is a 28-year-old Romanian woman whose home in Station Road, Hayes, was gate crashed by police last June.
The Uxbridge Gazette’s report of the ensuing court case informs us that this followed “a tip-off from a member of the public, who believed there were prostitutes working there against their will.”
There were indeed sex workers present – four of them including Florina. All of them, it seems, were migrants, as Florina found herself acting as interpreter for the police (who we shall assume for the purpose of this post can speak enough English to at least get by).
All of this raises the first question: would the “member of the public” have bothered raising the matter if the women were not foreign; did they jump to the conclusion they may be trafficked merely because they were migrants; or did they just have something against foreigners?
And the second: why didn’t the police ascertain whether or not the women were under age or coerced and, if not, leave them alone?
Harrow Crown Court was told that Florina “shared the house and the expenses with the other girls, none of whom were prosecuted.”
She, however, found herself charged with “assisting in the management of a brothel” (maximum penalty, seven years). Not actually managing it (which for some strange reason known only to the Home Office carries precisely the same penalty), but assisting in its management. Assisting whom, one asks?
Jack Griffin’s court report then becomes slightly vague. He writes:
The extent to which the three women at the flat were being coerced into prostitution was brought into question during the trial hearing, and Judge Arran was sympathetic to Felea’s case.
Which, unless Judge Arran is not very good at judging, suggests evidence of coercion was pretty thin on the ground if it existed at all. It would have been nice if they had turned up to testify, but we can’t have everything.
In any case, Florina Felia had not been charged with forcing anyone into prostitution, with controlling for gain, or indeed anything malicious in relation to her colleagues. Basically, she was charged with helping run the place, but there appears to be nothing indicating that she did anything other than muck in with the rest when there was housework to be done.
If she was the only one capable of speaking English, however, it follows that she would have to take the bookings and generally deal with the outside world on a day to day basis by default. Even so, her own English, the case suggests, was far from perfect, as she required an interpreter for the court proceedings.
She denied the charge of assisting in the management of a brothel, but admitted “permitting her premises….to be used as a brothel,” so the prosecution withdrew the assisting charge.
Assuming the sex workers rented or leased the property, and hers was the name on the lease or in the rent book, this is likely to be a charge under Section 35 of the Sexual Offences Act 1956, with a possible three months imprisonment and/or a hundred pound fine for a first offence.
Happily, Judge Arran seemed about as unimpressed with the Crown Prosecution Service as I am on this one, and let her off with a 12 month conditional discharge, which is about as much contempt for a prosecution as a judge can reasonably display in public. She left the dock in tears.
That, however, will not be the end of the matter. Under that particular section, their landlord will either have to evict them or face the possibility of being legally deemed a party to any subsequent similar offence. Most landlords choose the former.
So…
What have we started out with here? Ostensibly, a concerned person worrying that some young women may need rescuing, and asking the police to make enquiries. What was needed? A visit, with a properly qualified translator in tow, to discover whether this was indeed the case. If not, job done.
What did we get? Police raid the place, discover only one woman with whom they can communicate. She tries to help them talk to the others. They arrest her.
First, she is held in custody (this is where taxpayers’ costs really do start, folks). Nobody seems to ask at this point what becomes of three foreign sex workers in Station Road, Hayes, who speak little or no English. Presumably the police have to get around to finding an interpreter. Quite what trafficking or other inquiries are made and for how long, we know not, but no charges have materialised.
Florina was later granted highly conditional bail, involving being electronically tagged; an 8pm-8am curfew; daily reporting to the local cop shop; and having her ID card confiscated while awaiting trial.
Another question: what did this cost and would any of these have been imposed if she and the other women weren’t foreign?
So now what happens? Four foreign sex workers are presumably about to find themselves on the streets in Hayes, the streets being, of course, the most vulnerable environment for sex workers, with only one of them being able to speak a little English.
Cost to the tax payer equals:
* Cost of original police processing and raid
* Cost of keeping Florina in custody and transport costs to/ from court etc
* Electronic tagging & other bail admin costs
* Police inquiry costs
* Crown Prosecution Service costs
* Legal aid for Florina
* Interpreter’s fee at court
* Normal Court admin costs
* Costs resulting from establishing and contacting landlord re conviction
…and no doubt others I haven’t thought of.
And what have we achieved? We appear to have taken four migrant women and put them into a far greater state of danger than they were before, whilst giving one a criminal record and reducing her to tears.
Yep, folks, it’s another product of our beloved UK Home Office and the Ministry of Justice. With Government departments like this, who needs Al-Kaeda?
Great Gratuitous UK Prosecutions: the Florina Felia case
by stephenpaterson on August 17, 2010
LIKE many court cases pondered over in this blog, that of Florina Ionela Felia results in more questions than answers. Florina is a 28-year-old Romanian woman whose home in Station Road, Hayes, was gate crashed by police last June.
The Uxbridge Gazette’s report of the ensuing court case informs us that this followed “a tip-off from a member of the public, who believed there were prostitutes working there against their will.”
There were indeed sex workers present – four of them including Florina. All of them, it seems, were migrants, as Florina found herself acting as interpreter for the police (who we shall assume for the purpose of this post can speak enough English to at least get by).
All of this raises the first question: would the “member of the public” have bothered raising the matter if the women were not foreign; did they jump to the conclusion they may be trafficked merely because they were migrants; or did they just have something against foreigners?
And the second: why didn’t the police ascertain whether or not the women were under age or coerced and, if not, leave them alone?
Harrow Crown Court was told that Florina “shared the house and the expenses with the other girls, none of whom were prosecuted.”
She, however, found herself charged with “assisting in the management of a brothel” (maximum penalty, seven years). Not actually managing it (which for some strange reason known only to the Home Office carries precisely the same penalty), but assisting in its management. Assisting whom, one asks?
Jack Griffin’s court report then becomes slightly vague. He writes:
The extent to which the three women at the flat were being coerced into prostitution was brought into question during the trial hearing, and Judge Arran was sympathetic to Felea’s case.
Which, unless Judge Arran is not very good at judging, suggests evidence of coercion was pretty thin on the ground if it existed at all. It would have been nice if they had turned up to testify, but we can’t have everything.
In any case, Florina Felia had not been charged with forcing anyone into prostitution, with controlling for gain, or indeed anything malicious in relation to her colleagues. Basically, she was charged with helping run the place, but there appears to be nothing indicating that she did anything other than muck in with the rest when there was housework to be done.
If she was the only one capable of speaking English, however, it follows that she would have to take the bookings and generally deal with the outside world on a day to day basis by default. Even so, her own English, the case suggests, was far from perfect, as she required an interpreter for the court proceedings.
She denied the charge of assisting in the management of a brothel, but admitted “permitting her premises….to be used as a brothel,” so the prosecution withdrew the assisting charge.
Assuming the sex workers rented or leased the property, and hers was the name on the lease or in the rent book, this is likely to be a charge under Section 35 of the Sexual Offences Act 1956, with a possible three months imprisonment and/or a hundred pound fine for a first offence.
Happily, Judge Arran seemed about as unimpressed with the Crown Prosecution Service as I am on this one, and let her off with a 12 month conditional discharge, which is about as much contempt for a prosecution as a judge can reasonably display in public. She left the dock in tears.
That, however, will not be the end of the matter. Under that particular section, their landlord will either have to evict them or face the possibility of being legally deemed a party to any subsequent similar offence. Most landlords choose the former.
So…
What have we started out with here? Ostensibly, a concerned person worrying that some young women may need rescuing, and asking the police to make enquiries. What was needed? A visit, with a properly qualified translator in tow, to discover whether this was indeed the case. If not, job done.
What did we get? Police raid the place, discover only one woman with whom they can communicate. She tries to help them talk to the others. They arrest her.
First, she is held in custody (this is where taxpayers’ costs really do start, folks). Nobody seems to ask at this point what becomes of three foreign sex workers in Station Road, Hayes, who speak little or no English. Presumably the police have to get around to finding an interpreter. Quite what trafficking or other inquiries are made and for how long, we know not, but no charges have materialised.
Florina was later granted highly conditional bail, involving being electronically tagged; an 8pm-8am curfew; daily reporting to the local cop shop; and having her ID card confiscated while awaiting trial.
Another question: what did this cost and would any of these have been imposed if she and the other women weren’t foreign?
So now what happens? Four foreign sex workers are presumably about to find themselves on the streets in Hayes, the streets being, of course, the most vulnerable environment for sex workers, with only one of them being able to speak a little English.
Cost to the tax payer equals:
* Cost of original police processing and raid
* Cost of keeping Florina in custody and transport costs to/ from court etc
* Electronic tagging & other bail admin costs
* Police inquiry costs
* Crown Prosecution Service costs
* Legal aid for Florina
* Interpreter’s fee at court
* Normal Court admin costs
* Costs resulting from establishing and contacting landlord re conviction
…and no doubt others I haven’t thought of.
And what have we achieved? We appear to have taken four migrant women and put them into a far greater state of danger than they were before, whilst giving one a criminal record and reducing her to tears.
Yep, folks, it’s another product of our beloved UK Home Office and the Ministry of Justice. With Government departments like this, who needs Al-Kaeda?
Donnerstag, 12. August 2010
Montag, 5. Juli 2010
Evaluation des schwedischen Modells
Die Resultate einer Studie über die Auswirkungen der Kriminalisierung von Kunden von Sexarbeiterinnen sind veröffentlicht worden: Das partielle Verbot der Prostitution sei wirksam, um Prostitution zu bekämpfen. (Englische Zusammenfassung in Punkt 5)
Dieses Ergebnis würde endlich Gewissheit schaffen, wenn man mithilfe von seriösen Forschungen dazu gelangt wäre. Eine objektive Untersuchung kann jedoch schon aufgrund der Formulierung des Auftrages der Regierung an die Forscher stark angezweifelt werden: Der Ausgangspunkt für die Forschungen soll sein, dass Sexkauf weiterhin verboten sein soll. Das Resultat der Studie wurde also schon von Anfang an festgelegt, nämlich dass das Verbot erfolgreich sei. Dies widerspricht einem der wichtigsten Grundsätze der wissenschaftlichen Forschung.
Es wurde keine Methodologie genannt, bloss ein schwammiges "zahlreiche Forschungsmethoden wurden verwendet". Dafür würde ich bei einer wissenschaftlichen Hausarbeit vermutlich eine ungenügend kriegen.
Sexarbeiterinnen wurden dieses mal tatsächlich auch über ihre Erfahrung befragt, sogar ganze 14 Personen! Das nenn ich eine repräsentative Umfrage. Sogar bei meiner Maturaarbeit galt die Richtlinie, man solle bei Umfragen mindestens 30 Leute hinzuziehen. Dass man an Mittelschüler für eine kleine Arbeit höhere Anforderungen als an ein gesamtstaatliches Projekt stellt ist schon merkwürdig.
Der Fragebogen ist im Bericht nicht zugänglich, allerdings haben angeblich viele Sexarbeiterinnen es abgelehnt ihn auszufüllen, da die Fragen beleidigend gewesen seien. Ich habe Rose Alliance angefragt ob sie ihn mir schicken können, da sie ihn ursprünglich hochgeladen hatten. Da bin ich mal gespannt. Im Bericht steht auch noch, "in der Prostitution ausgebeutete Frauen" (als Synonym für Sexarbeiterinnen als ganzes, und nicht für tatsächlich ausgebeutete) hätten sowieso keine Ahnung von ihrer eigenen Situation. Da wundert es nicht, dass man sich keine Mühe gemacht hat mehr Personen zu befragen.
Immerhin geben die Autoren zu, dass die Forschungsergebnisse nicht eindeutig sind und deshalb mit Vorsicht zu interpretieren sind. Gleich danach wird jedoch gesagt, dass man GLAUBT doch ganz zuverlässig ableiten zu können, dass das Verbot erfolgreich ist.
Schlussendlich kann man aus dieser Studie wohl weder positives noch negatives ableiten.
Weitere Kritikpunkte
Dieses Ergebnis würde endlich Gewissheit schaffen, wenn man mithilfe von seriösen Forschungen dazu gelangt wäre. Eine objektive Untersuchung kann jedoch schon aufgrund der Formulierung des Auftrages der Regierung an die Forscher stark angezweifelt werden: Der Ausgangspunkt für die Forschungen soll sein, dass Sexkauf weiterhin verboten sein soll. Das Resultat der Studie wurde also schon von Anfang an festgelegt, nämlich dass das Verbot erfolgreich sei. Dies widerspricht einem der wichtigsten Grundsätze der wissenschaftlichen Forschung.
Es wurde keine Methodologie genannt, bloss ein schwammiges "zahlreiche Forschungsmethoden wurden verwendet". Dafür würde ich bei einer wissenschaftlichen Hausarbeit vermutlich eine ungenügend kriegen.
Sexarbeiterinnen wurden dieses mal tatsächlich auch über ihre Erfahrung befragt, sogar ganze 14 Personen! Das nenn ich eine repräsentative Umfrage. Sogar bei meiner Maturaarbeit galt die Richtlinie, man solle bei Umfragen mindestens 30 Leute hinzuziehen. Dass man an Mittelschüler für eine kleine Arbeit höhere Anforderungen als an ein gesamtstaatliches Projekt stellt ist schon merkwürdig.
Der Fragebogen ist im Bericht nicht zugänglich, allerdings haben angeblich viele Sexarbeiterinnen es abgelehnt ihn auszufüllen, da die Fragen beleidigend gewesen seien. Ich habe Rose Alliance angefragt ob sie ihn mir schicken können, da sie ihn ursprünglich hochgeladen hatten. Da bin ich mal gespannt. Im Bericht steht auch noch, "in der Prostitution ausgebeutete Frauen" (als Synonym für Sexarbeiterinnen als ganzes, und nicht für tatsächlich ausgebeutete) hätten sowieso keine Ahnung von ihrer eigenen Situation. Da wundert es nicht, dass man sich keine Mühe gemacht hat mehr Personen zu befragen.
Immerhin geben die Autoren zu, dass die Forschungsergebnisse nicht eindeutig sind und deshalb mit Vorsicht zu interpretieren sind. Gleich danach wird jedoch gesagt, dass man GLAUBT doch ganz zuverlässig ableiten zu können, dass das Verbot erfolgreich ist.
Schlussendlich kann man aus dieser Studie wohl weder positives noch negatives ableiten.
Weitere Kritikpunkte
Labels:
Forschung und Umfragen,
Politik,
Sexarbeit allgemein
Sonntag, 27. Juni 2010
Schaden allgegenwärtige Missbrauchsschlagzeilen den Kindern?
Ein Bekannter erzählte mir, dass er sich schwammig daran errinnert als Kind von seinem Vater missbraucht worden zu sein. Ich war sehr betroffen und sagte ihm, wie leid es mir für ihn tue. Er meinte allerdings es bräuchte mir nicht Leid zu tun, es hätte ihm eigentlich gefallen. Was ihn lange belastet hätte sei nicht der Missbrauch selbst, sondern das Schuldgefühl abnormal zu sein, weil er es als angenehm empfunden hatte. Ich hatte mir damals kaum näher Gedanken darüber gemacht, abgesehen davon wie schlimm es sein muss.
Susan Clancy ist eine Psychologin, welche Forschungen zum schwierigen Thema Kindesmissbrauch durchgeführt hat. Dabei kamen Ergebnisse hervor, welche ihr zahlreiche Hassmails, aber auch dankbare Mails von Missbrauchsopfern bescherten: In den meisten Fällen erleben Missbrauchsopfer kein Trauma, sondern erst im Erwachsenenalter psychische Probleme. Ein Trauma ist ein schwerer Schaden, der unmittelbar aus einem Ereignis resultiert. Einen solchen erlebten missbrauchte Kinder überwiegend nur, wenn Penetration, Schläge, und andere schmerzhafte Gewalt vorkam.
In den meisten Fällen (95%) besteht sexueller Missbrauch jedoch aus Oralsex und anderen nicht-schmerzhaften Berührungen. Die Opfer von dieser Art des Missbrauchs realisierten oft erst im Erwachsenenalter dass sie benutzt worden waren, und entwickelten als Folge psychische Probleme. Als Kind waren sie meistens verwirrt und gestresst, manchmal gefiel es ihnen aber. Andere Forscher hatten auch schon darauf hingewiesen, wurden jedoch ignoriert.
Link zum Artikel
Ich halte es für sehr wichtig Betroffenen mitzuteilen, dass sie nicht abnormal sind wenn sie den Missbrauch an sich nicht als so belastend empfunden haben, wie es meistens dargestellt wird. Ich habe in der ganzen Debatte diesen Aspekt mit Ausnahme dieses Zeitungsartikels noch nie thematisiert gesehen, obwohl er für die Opferhilfe von höchster Relevanz ist. (Es sollte ziemlich selbstverständlich sein, trotzdem erwähne ich hier doch noch, dass ich in keinster Weise Kindesmissbrauch bagatellisieren möchte.)
Dies setzt jedoch voraus dass man akzeptiert, dass auch Kinder sexuelle Gefühle haben können. Selbstverständlich anderst als Erwachsene, aber eben nicht nur "Neugierde", sondern auch Lust. Doktorspiele werden heute berechtigterweise als normal angesehen, jedoch wird praktisch immer nur Neugierde als Grund dafür genannt.
Es ist wichtig, dass Missbrauch thematisiert wird. Auf der anderen Seite scheint es heute nicht nur als ein Thematisieren, sondern eine regelrechte Hysterie, die einen gesunden Umgang mit der kindlichen Körperlichkeit zu beeinträchtigen droht. Man erinnere sich an den Fall aus den USA, wo ein Junge seiner Schwester beim urinieren half, und anschliessend abwischte. Es gab eine mediale Hetzjagd auf ihn wegen angeblichem Missbrauch. Alle Berührungen werden nur noch durch die Brille des Missbrauchs gesehen. Eine Broschüre für Kindererziehung empfahl, bei der Körperpflege von Säuglingen den Genitalbereich nicht demonstrativ zu umgehen, sondern auch zufällige Berührungen dort zuzulassen, damit das Kind nicht von kleinauf lernt, dass "dort unten" etwas schlechtes ist. Die Formulierung war ähnlich wie beim Link. Die Broschüre musste vom Markt genommen werden, weil sich so viele empörten, dies fördere den Missbrauch.
Thoughts?
Susan Clancy ist eine Psychologin, welche Forschungen zum schwierigen Thema Kindesmissbrauch durchgeführt hat. Dabei kamen Ergebnisse hervor, welche ihr zahlreiche Hassmails, aber auch dankbare Mails von Missbrauchsopfern bescherten: In den meisten Fällen erleben Missbrauchsopfer kein Trauma, sondern erst im Erwachsenenalter psychische Probleme. Ein Trauma ist ein schwerer Schaden, der unmittelbar aus einem Ereignis resultiert. Einen solchen erlebten missbrauchte Kinder überwiegend nur, wenn Penetration, Schläge, und andere schmerzhafte Gewalt vorkam.
In den meisten Fällen (95%) besteht sexueller Missbrauch jedoch aus Oralsex und anderen nicht-schmerzhaften Berührungen. Die Opfer von dieser Art des Missbrauchs realisierten oft erst im Erwachsenenalter dass sie benutzt worden waren, und entwickelten als Folge psychische Probleme. Als Kind waren sie meistens verwirrt und gestresst, manchmal gefiel es ihnen aber. Andere Forscher hatten auch schon darauf hingewiesen, wurden jedoch ignoriert.
Link zum Artikel
Ich halte es für sehr wichtig Betroffenen mitzuteilen, dass sie nicht abnormal sind wenn sie den Missbrauch an sich nicht als so belastend empfunden haben, wie es meistens dargestellt wird. Ich habe in der ganzen Debatte diesen Aspekt mit Ausnahme dieses Zeitungsartikels noch nie thematisiert gesehen, obwohl er für die Opferhilfe von höchster Relevanz ist. (Es sollte ziemlich selbstverständlich sein, trotzdem erwähne ich hier doch noch, dass ich in keinster Weise Kindesmissbrauch bagatellisieren möchte.)
Dies setzt jedoch voraus dass man akzeptiert, dass auch Kinder sexuelle Gefühle haben können. Selbstverständlich anderst als Erwachsene, aber eben nicht nur "Neugierde", sondern auch Lust. Doktorspiele werden heute berechtigterweise als normal angesehen, jedoch wird praktisch immer nur Neugierde als Grund dafür genannt.
Es ist wichtig, dass Missbrauch thematisiert wird. Auf der anderen Seite scheint es heute nicht nur als ein Thematisieren, sondern eine regelrechte Hysterie, die einen gesunden Umgang mit der kindlichen Körperlichkeit zu beeinträchtigen droht. Man erinnere sich an den Fall aus den USA, wo ein Junge seiner Schwester beim urinieren half, und anschliessend abwischte. Es gab eine mediale Hetzjagd auf ihn wegen angeblichem Missbrauch. Alle Berührungen werden nur noch durch die Brille des Missbrauchs gesehen. Eine Broschüre für Kindererziehung empfahl, bei der Körperpflege von Säuglingen den Genitalbereich nicht demonstrativ zu umgehen, sondern auch zufällige Berührungen dort zuzulassen, damit das Kind nicht von kleinauf lernt, dass "dort unten" etwas schlechtes ist. Die Formulierung war ähnlich wie beim Link. Die Broschüre musste vom Markt genommen werden, weil sich so viele empörten, dies fördere den Missbrauch.
Thoughts?
Sonntag, 20. Juni 2010
Freitag, 18. Juni 2010
Orgies and the meaning of Live
Ein wunderbarer Film, der genau das hält was der Titel verspricht. Ein bisschen Kunstfilm, ein bisschen Sex und viel ungreifbaren Inhalt, der eine bittersüsse Melancholie und Nachdenklichkeit hinterlässt.
Dienstag, 15. Juni 2010
Donnerstag, 10. Juni 2010
WTF!!!??
Bundesgericht hebt Skandalurteil auf
Fünf Frauen hatte er vergewaltigt, bestraft wurde er von der Justiz jedoch aussergewöhnlich mild – weil seine Opfer «nur» Prostituierte waren. Das Bundesgericht hat das Urteil nun korrigiert.
Fünf Frauen hatte er vergewaltigt, bestraft wurde er von der Justiz jedoch aussergewöhnlich mild – weil seine Opfer «nur» Prostituierte waren. Das Bundesgericht hat das Urteil nun korrigiert.
Sonntag, 16. Mai 2010
Links
Interview mit einer Ethnologin, welche sechs Monate als Empfangsdame bei einer Sexarbeiterin gearbeitet hat. "Es ist ein hartes Leben. Nicht unbedingt, weil die Prostituierten zu Opfern abartiger Männerphantasien werden, sondern weil es sich um eine stigmatisierende Tätigkeit handelt, von der man niemandem erzählen kann. Man muss über ein enormes Selbstvertrauen verfügen, um dieses Doppelleben auszuhalten, das zu den belastendsten Elementen dieses Berufs zählt." Kann ich nur zustimmen..
Claire Finch ist freigesprochen worden ein Bordell betrieben zu haben (was in England verboten ist). Sie hatte gemeinsam mit anderen Frauen in einer Wohnung, die sie gemietet hatte, gearbeitet. Eines Tages brach die Polizei mit einem Fusstritt ihre Türe ein und beschlagnahmte ihr Geld. Bemerkenswert ist die Unterstützung, welche sie im Prozess von ihren Nachbarn erhielt.
Studie über die Sicherheit von Sexworkern in Neuseeland: Das Ergebnis ist ermutigend.
Claire Finch ist freigesprochen worden ein Bordell betrieben zu haben (was in England verboten ist). Sie hatte gemeinsam mit anderen Frauen in einer Wohnung, die sie gemietet hatte, gearbeitet. Eines Tages brach die Polizei mit einem Fusstritt ihre Türe ein und beschlagnahmte ihr Geld. Bemerkenswert ist die Unterstützung, welche sie im Prozess von ihren Nachbarn erhielt.
Studie über die Sicherheit von Sexworkern in Neuseeland: Das Ergebnis ist ermutigend.
Mittwoch, 12. Mai 2010
Von fehlender Solidarität unter Frauen
Hmm. Nirgends findet sich so viel Frauenhass als in gewissen "feministischen" Foren. Hass auf Frauen, welche von einem gewissen Ideal abweichen. Es wird Verantwortungslosigkeit, Dummheit, Faulheit und die Verantwortung für das Leid der ganzen Welt unterstellt. Nirgends findet sich stärker der traditionelle, patriarchaische Hass auf Huren. Unter anderem mit der traditionell patriarchaischen Begründung, man entehre andere Frauen.
Ja klaar, ich bin für Zwangsprostitution, oder diese Frauen sind mir egal. Ein vielgebrachter Vorwurf, um Sexarbeiterinnen zum Schweigen zu bringen. Man spricht von fehlender Solidarität. Was sie anscheinend nicht verstehen ist dass der Kampf der Huren um Respekt IMMER den Kampf gegen Zwang miteinschliesst. Kaum jemandem liegt das Wohl von Huren, ob aus freien Stücken oder nicht, mehr am Herzen als anderen Huren. So verschieden wir auch sind, wir sitzen in vielerlei Hinsicht im gleichen Boot.
Weshalb unterstellt man einvernehmlichen Sadomasochisten nicht, für Vergewaltigung zu sein? Obwohl, traurigerweise tut man das ja. Ein treffenderer Vergleich: Wieso verurteilt man zufriedene Frauen in Partnerschaften nicht, sie seien für häusliche Gewalt verantwortlich? Schliesslich werden fast alle weiblichen Mordopfer von ihren Ehemännern oder Partnern ermordet. Die Familie ist eine Institution, welche früher und auch heute noch für das meiste Leid von Frauen sorgt. Trotzdem macht man andere nicht dafür verantwortlich, weil es völlig verschiedene Dinge sind.
Die Solidarität, die fehlt, ist eine andere.
Ja klaar, ich bin für Zwangsprostitution, oder diese Frauen sind mir egal. Ein vielgebrachter Vorwurf, um Sexarbeiterinnen zum Schweigen zu bringen. Man spricht von fehlender Solidarität. Was sie anscheinend nicht verstehen ist dass der Kampf der Huren um Respekt IMMER den Kampf gegen Zwang miteinschliesst. Kaum jemandem liegt das Wohl von Huren, ob aus freien Stücken oder nicht, mehr am Herzen als anderen Huren. So verschieden wir auch sind, wir sitzen in vielerlei Hinsicht im gleichen Boot.
Weshalb unterstellt man einvernehmlichen Sadomasochisten nicht, für Vergewaltigung zu sein? Obwohl, traurigerweise tut man das ja. Ein treffenderer Vergleich: Wieso verurteilt man zufriedene Frauen in Partnerschaften nicht, sie seien für häusliche Gewalt verantwortlich? Schliesslich werden fast alle weiblichen Mordopfer von ihren Ehemännern oder Partnern ermordet. Die Familie ist eine Institution, welche früher und auch heute noch für das meiste Leid von Frauen sorgt. Trotzdem macht man andere nicht dafür verantwortlich, weil es völlig verschiedene Dinge sind.
Die Solidarität, die fehlt, ist eine andere.
Donnerstag, 29. April 2010
Richtig so.
Eine Tasmanische "Family Values Group" musste sich auf gerichtlichen Entscheid hin für diskriminierende Propaganda gegen Sexarbeiterinnen öffentlich entschuldigen. Scarlet Alliance, eine Organisation für die Rechte von Sexarbeitern, hatte gegen diese Diskriminierung geklagt. LINK
Mittwoch, 28. April 2010
Sonntag, 18. April 2010
Es ist für die Familie
Habe gerade eine Doku über Islam in der Schweiz geschaut, wo ein Konvertit erklärte, weshalb es okay ist, seine Frau zu schlagen damit sie anschliessend bei einer Vergewaltigung weniger Widerstand gibt. Es ist für die Familie. Denn dass der Mann fremdgeht, weil er Zuhause zu wenig Sex bekommt, ist schlecht für die Familie. Schlimmer als die eigene Ehefrau zu misshandeln. Mir ist schlecht.
Nachtrag: Behörden erwägen, das besagte Arschloch wegen diesen Äusserungn strafrechtlich zu verfolgen. Ausserdem war er kein Konvertit. Aber verdammt, ich finde den Artikel, der in den 20min war nicht mehr.
Nachtrag: Behörden erwägen, das besagte Arschloch wegen diesen Äusserungn strafrechtlich zu verfolgen. Ausserdem war er kein Konvertit. Aber verdammt, ich finde den Artikel, der in den 20min war nicht mehr.
Freitag, 26. März 2010
Sexarbeit als Forschungsgegenstand
Zusammenfassung der Dissertation der Soziologin Anna Kontula
----------------------------------------------------
SUMMARY IN ENGLISH by Anna Kontula
-----------------------------------------------------
The Red Exodus
A study on sex work in Finland
In this study I examine reasons for selling sex as experienced by sex workers. Forced prostitution is rare in Finland as a result of free education, low unemployment and social security benefits that guarantee a minimum standard of living for everyone. I’m interested in why a person in Finland decides to sell sex and thus expose himself/herself to the risks of violence and marginalization involved, when there are other options available.
The study is based on three years of ethnographic field research in the world of the Finnish sex business. My main material consists of the messages on the sex workers’ closed internet discussion channel (11,000 posts from 2003 to 2006) and interviews with 25 sex workers (20 women, two men and three transgender). All my interviewees are prostitutes, but I call them sex workers, since the term is often used to emphasize the agency of workers.
Prostitution is a highly marginalized, stigmatized and invisible phenomenon in Finland. Street soliciting is illegal, foreigners are not allowed to work at all and even offering sex services in private spaces is strictly regulated. Still, the position of sex workers is relatively good. Most of prostitutes work as independent call girls and stay in business for fewer than five years. As the new communication technologies are becoming more and more common, the internet is gradually replacing streets, restaurants and newspapers as a way of finding customers.
For these sex workers, selling sex is an alternative to low-paid and highly controlled jobs in the service sector. They choose sex work because it offers them more autonomy in their work but also because it gives them more free time: one half-an-hour meeting with a customer per day guarantees higher standard of living than full time service jobs available for them.
Even if the sex work research has concentrated on talking about work, it should also be noted that some prostitutes sell sex because of their sexual orientation and interests. It is possible to find many examples of how the experience of control has emancipated sex workers towards more independent sexuality. Sometimes sex work in itself can be pleasurable, but even if we remember that perhaps the most common rating for clients or acts would be ‘indifferent’, there are no clear-cut distinctions between private and commercial sex in relation to prostitutes’ sexual pleasure.
The study shows that it is hard to make any universal statements about sex workers’ experience. In the life of an individual prostitute, depending on different times and contexts, sex work can be either a supporting or a destructive factor. Instead of arguing that commercial sex is inherently an abusive practice, we should consider under what kinds of conditions the sex
work takes place.
Anna Kontula ist eine Soziologin, Sexworker-Aktivistin und Stadträtin in Tampere. Für ihren Kampf für die Rechte der Sexarbeiterinnen hat sie mehrere Todesdrohungen erhalten, weshalb sie ihre Wohnadresse versteckt hält.
----------------------------------------------------
SUMMARY IN ENGLISH by Anna Kontula
-----------------------------------------------------
The Red Exodus
A study on sex work in Finland
In this study I examine reasons for selling sex as experienced by sex workers. Forced prostitution is rare in Finland as a result of free education, low unemployment and social security benefits that guarantee a minimum standard of living for everyone. I’m interested in why a person in Finland decides to sell sex and thus expose himself/herself to the risks of violence and marginalization involved, when there are other options available.
The study is based on three years of ethnographic field research in the world of the Finnish sex business. My main material consists of the messages on the sex workers’ closed internet discussion channel (11,000 posts from 2003 to 2006) and interviews with 25 sex workers (20 women, two men and three transgender). All my interviewees are prostitutes, but I call them sex workers, since the term is often used to emphasize the agency of workers.
Prostitution is a highly marginalized, stigmatized and invisible phenomenon in Finland. Street soliciting is illegal, foreigners are not allowed to work at all and even offering sex services in private spaces is strictly regulated. Still, the position of sex workers is relatively good. Most of prostitutes work as independent call girls and stay in business for fewer than five years. As the new communication technologies are becoming more and more common, the internet is gradually replacing streets, restaurants and newspapers as a way of finding customers.
For these sex workers, selling sex is an alternative to low-paid and highly controlled jobs in the service sector. They choose sex work because it offers them more autonomy in their work but also because it gives them more free time: one half-an-hour meeting with a customer per day guarantees higher standard of living than full time service jobs available for them.
Even if the sex work research has concentrated on talking about work, it should also be noted that some prostitutes sell sex because of their sexual orientation and interests. It is possible to find many examples of how the experience of control has emancipated sex workers towards more independent sexuality. Sometimes sex work in itself can be pleasurable, but even if we remember that perhaps the most common rating for clients or acts would be ‘indifferent’, there are no clear-cut distinctions between private and commercial sex in relation to prostitutes’ sexual pleasure.
The study shows that it is hard to make any universal statements about sex workers’ experience. In the life of an individual prostitute, depending on different times and contexts, sex work can be either a supporting or a destructive factor. Instead of arguing that commercial sex is inherently an abusive practice, we should consider under what kinds of conditions the sex
work takes place.
Anna Kontula ist eine Soziologin, Sexworker-Aktivistin und Stadträtin in Tampere. Für ihren Kampf für die Rechte der Sexarbeiterinnen hat sie mehrere Todesdrohungen erhalten, weshalb sie ihre Wohnadresse versteckt hält.
Freitag, 19. Februar 2010
"Der Unimädchen-Report"
Pornos von Studentinnen
Der Unimädchen-Report
Schlau soll sie sein, schön und sündig - Sexliteratur von Studentinnen ist der Renner auf dem Buchmarkt. Denn böse Mädchen kommen überall hin, sogar in den Bücherhimmel. Die Werke gelten als frech und feministisch - aber genau das sind sie nicht, sagt UniSPIEGEL-Autorin Judith Liere.
Eine Kritik an dem Artikel.
"Sind die Sexgeständnisse der Studentinnen also Ausdruck eines neuen Feminismus? Ist es ein Zeichen von Emanzipation, möglichst laut und öffentlich über Sex zu reden? So wurden schließlich schon Charlotte Roches Entblößungen in "Feuchtgebiete" gedeutet - sind es also alles Alphamädchen, die da schreiben? Nein. Denn diese Bücher helfen nicht, ein Tabu zu überwinden oder in Frage zu stellen. Vielmehr festigen sie es noch, indem sie seine Überschreitung als extrem, außergewöhnlich und berichtenswert darstellen."
Besonders feministisch scheinen die Autorinnen tatsächlich nicht zu sein- schliesslich lässt sich Sonja Rossi von ihrem Freund völlig ausnutzen und Laura D. tut etwas, das sie als unglaublich erniedrigend empfindet und hört nicht auf, obwohl sie es könnte. Aber sie haben sich auch nie selbst als "frech und feministisch" bezeichnet.
Allerdings finde ich beide in ihrem Anliegen, aufklären zu wollen, sehr glaubwürdig. Laura D. möchte vor der Prostitution warnen, und Sonja Rossi möchte Prostituierte humanisieren und Vorurteile abbauen. Klar kann man damit auch Geld verdienen, aber ich bezweifle dass dies die einzige Motivation war.
Dass diese Bücher so viele Leute erstaunt haben zeigt doch ganz klar ihre Berechtigung, sogar Notwendigkeit. Sonia Rossi erzählte in einem Interview, sie hätte mit ihrem Buch die Realität zeigen und Vorurteile über die Prostitution abbauen wollen. Das ist ihr teilweise gelungen. Wie soll man denn sonst ein Tabu überwinden? Wenn es nicht aussergewöhnlich genug wäre um als Buch zu erscheinen, wäre es ja auch überflüssig. Die beiden Bücher haben ja zahlreiche Diskussionen ausgelöst, das ist an sich schon etwas wertvolles.
"Der Roman von Laura D. hatte noch gesellschaftskritische Aspekte, sie beschrieb ihre Verzweiflung und ihren Ekel"
Weshalb sollte nur das Gesellschaftskritik sein? Es ist keine kritische Leistung, Gesellschaftliche Vorurteile zu reproduzieren. Sonja Rossis Buch ist mindestens so Gesellschaftskritisch, nur empfand sie Prostitution nicht so einseitig als negativ wie Laura D. Auch konnte ich in ihrem Buch nichts von "beschönigendem Plauderton" finden, sie hat schlicht und einfach das Berichtet, was sie erfahren hat, und zwar sowohl die positiven wie auch die negativen Seiten.
PS: Ich würde vemutlich "Fucking Karlsruhe:Bekenntnisse eines deutschen Maschinenbaustudenten" lesen, tönt unterhaltsam.
Der Unimädchen-Report
Schlau soll sie sein, schön und sündig - Sexliteratur von Studentinnen ist der Renner auf dem Buchmarkt. Denn böse Mädchen kommen überall hin, sogar in den Bücherhimmel. Die Werke gelten als frech und feministisch - aber genau das sind sie nicht, sagt UniSPIEGEL-Autorin Judith Liere.
Eine Kritik an dem Artikel.
"Sind die Sexgeständnisse der Studentinnen also Ausdruck eines neuen Feminismus? Ist es ein Zeichen von Emanzipation, möglichst laut und öffentlich über Sex zu reden? So wurden schließlich schon Charlotte Roches Entblößungen in "Feuchtgebiete" gedeutet - sind es also alles Alphamädchen, die da schreiben? Nein. Denn diese Bücher helfen nicht, ein Tabu zu überwinden oder in Frage zu stellen. Vielmehr festigen sie es noch, indem sie seine Überschreitung als extrem, außergewöhnlich und berichtenswert darstellen."
Besonders feministisch scheinen die Autorinnen tatsächlich nicht zu sein- schliesslich lässt sich Sonja Rossi von ihrem Freund völlig ausnutzen und Laura D. tut etwas, das sie als unglaublich erniedrigend empfindet und hört nicht auf, obwohl sie es könnte. Aber sie haben sich auch nie selbst als "frech und feministisch" bezeichnet.
Allerdings finde ich beide in ihrem Anliegen, aufklären zu wollen, sehr glaubwürdig. Laura D. möchte vor der Prostitution warnen, und Sonja Rossi möchte Prostituierte humanisieren und Vorurteile abbauen. Klar kann man damit auch Geld verdienen, aber ich bezweifle dass dies die einzige Motivation war.
Dass diese Bücher so viele Leute erstaunt haben zeigt doch ganz klar ihre Berechtigung, sogar Notwendigkeit. Sonia Rossi erzählte in einem Interview, sie hätte mit ihrem Buch die Realität zeigen und Vorurteile über die Prostitution abbauen wollen. Das ist ihr teilweise gelungen. Wie soll man denn sonst ein Tabu überwinden? Wenn es nicht aussergewöhnlich genug wäre um als Buch zu erscheinen, wäre es ja auch überflüssig. Die beiden Bücher haben ja zahlreiche Diskussionen ausgelöst, das ist an sich schon etwas wertvolles.
"Der Roman von Laura D. hatte noch gesellschaftskritische Aspekte, sie beschrieb ihre Verzweiflung und ihren Ekel"
Weshalb sollte nur das Gesellschaftskritik sein? Es ist keine kritische Leistung, Gesellschaftliche Vorurteile zu reproduzieren. Sonja Rossis Buch ist mindestens so Gesellschaftskritisch, nur empfand sie Prostitution nicht so einseitig als negativ wie Laura D. Auch konnte ich in ihrem Buch nichts von "beschönigendem Plauderton" finden, sie hat schlicht und einfach das Berichtet, was sie erfahren hat, und zwar sowohl die positiven wie auch die negativen Seiten.
PS: Ich würde vemutlich "Fucking Karlsruhe:Bekenntnisse eines deutschen Maschinenbaustudenten" lesen, tönt unterhaltsam.
Donnerstag, 11. Februar 2010
Donnerstag, 21. Januar 2010
Sonntag, 17. Januar 2010
Schweden will Minderheitenförderung abschaffen
Und erst wenn es Frauen sind, welche durch Quoten diskriminiert werden, stellt man diese in Frage: Schweden will Minderheitenförderung an Universitäten abschaffen, weil diese zur Diskriminierung von Frauen in psychologischen und veterinärmedizinischen Lehrgängen geführt hat. Weshalb ist es so schwierig, Quoten einfach proportional zur Nachfrage zu gestalten, und nur bei gleich hoher Qualifikation von mehreren Bewerber/innen dem untervertretenen Geschlecht den Vorzug geben zu müssen?
Da der Link nicht mehr funktioniert, hier direkt der Artikel:
Frauenquote soll abgeschafft werden - weil sie Frauen benachteiligt
Nach Protesten gegen eine Quotenregelung für Frauen an schwedischen Universitäten will die Regierung in Stockholm die Initiative wieder aussetzen - weil sie Studentinnen benachteiligt. Die Vorschriften, wonach es an schwedischen Universitäten möglichst die gleiche Anzahl von Männern und Frauen geben soll, habe in Wahrheit zu einer Diskriminierung von Studentinnen geführt, schrieb der schwedische Hochschulminister Tobias Krantz am Dienstag in einem Beitrag für die Zeitung "Dagens Nyheter". Gerade für bei Frauen beliebten Studiengängen wie Psychologie und Veterinärmedizin seien jüngst wegen der Quotenregelung bevorzugt Männer genommen worden, obwohl es mehr qualifizierte Frauen als Männer für die Studienplätze gegeben habe.
"Das Bildungssystem sollte Türen öffnen und sie nicht motivierten jungen Frauen vor der Nase zuschlagen", schrieb Krantz. Ein schwedisches Gericht hatte vor kurzem zudem zugunsten von 44 jungen Frauen entschieden, die gegen die Ablehnung des Studienplatzes aufgrund ihres Geschlechts geklagt hatten. Die Regierung hatte den Universitäten im Jahr 2003 erlaubt, die Regelungen zur Minderheitenförderung anzuwenden.
Da der Link nicht mehr funktioniert, hier direkt der Artikel:
Frauenquote soll abgeschafft werden - weil sie Frauen benachteiligt
Nach Protesten gegen eine Quotenregelung für Frauen an schwedischen Universitäten will die Regierung in Stockholm die Initiative wieder aussetzen - weil sie Studentinnen benachteiligt. Die Vorschriften, wonach es an schwedischen Universitäten möglichst die gleiche Anzahl von Männern und Frauen geben soll, habe in Wahrheit zu einer Diskriminierung von Studentinnen geführt, schrieb der schwedische Hochschulminister Tobias Krantz am Dienstag in einem Beitrag für die Zeitung "Dagens Nyheter". Gerade für bei Frauen beliebten Studiengängen wie Psychologie und Veterinärmedizin seien jüngst wegen der Quotenregelung bevorzugt Männer genommen worden, obwohl es mehr qualifizierte Frauen als Männer für die Studienplätze gegeben habe.
"Das Bildungssystem sollte Türen öffnen und sie nicht motivierten jungen Frauen vor der Nase zuschlagen", schrieb Krantz. Ein schwedisches Gericht hatte vor kurzem zudem zugunsten von 44 jungen Frauen entschieden, die gegen die Ablehnung des Studienplatzes aufgrund ihres Geschlechts geklagt hatten. Die Regierung hatte den Universitäten im Jahr 2003 erlaubt, die Regelungen zur Minderheitenförderung anzuwenden.
Abonnieren
Posts (Atom)