Greta Christina hat auf ihrem Blog dazu aufgerufen, dass Sexworker/innen in den Kommentaren des Posts von ihren Erfahrungen und Meinungen schreiben.
Dadurch möchte sie die Heterogenität bei Sexarbeitern aufzeigen, wie ich es selbst mit meinem Blogroll bezwecke. Da vor allem Personen mit ähnlichem Gedankengut ihren Blog lesen, findet natürlich eine gewisse Vorselektierung statt- nichtsdestotrotz lohnt es sich durch die Kommentare zu scrollen.
Sonntag, 29. April 2012
Donnerstag, 26. April 2012
Speech by Sex Worker from Burma at AWID-Conference
Plenary speech by Kaythi Win,
Chairperson of Asia Pacific Network of Sex Workers
(APNSW www.sexwork.asia )
at AWID forum
in Istanbul, 21 April 2012
Association for Womens Right's in Development www.forum.awid.org/forum12/
Hello everybody,
I am Kthi Win from Myanmar and I am a sex worker. I manage a national organisation for female, male & transgender sex workers in Burma & I am also the chairperson of the Asia Pacific Network of Sex Workers. Until now, organising anything in Myanmar has been very difficult. And people ask, “how did you set up a national programme for sex workers?” And my answer to them is “Our work is illegal. Every night we manage to earn money without getting arrested by the police. We used to work and organise together, so we use this knowledge in order to work out how we can set up the National Network without making the government angry”.
This topic is about transforming economic power. I want to say to you, that when a woman makes the decision to sell sex, she has already made the decision to empower herself economically. What we do in organising sex workers, is we build on the power that the sex worker has already taken for herself – the decision to not be poor.
Like other workers, we gain more economic power by organising collectively and demanding our rights.
The key demand of the sex worker’s movement in Burma, in Asia and all around the world is simple. We demand that sex work is recognised as work.
But we have one OTHER key demand, specific to certain parts of the women’s movement.
We demand that we are not treated as victims. Sex work is work! Sex work by definition, is NOT trafficking. Treat us as workers and not as passive victims.
For me and for sex workers movement in Myanmar, the thing that changed us the most and inspired us was to meet other sex worker activists and to become part of the broader sex workers rights movement through APNSW.
We organised for members of APNSW to come to do a workshop in Myanmar and we met other sex worker activists and learned about how they organised and how they can do things for themselves.
Until then we thought that we would be led by and learn from non sex worker experts in other NGOs. But what we learned and what made the change was that we realised, that instead of having to do what other people told us, we could do it ourselves and become more powerful by being part of a regional and global movement for sex workers rights.
Many people always assume that sex workers have less power than our customers. They assume that because customers are men they have all the power. But who pays whom?
Who makes the money?
It is sex workers who make money. And by understanding men and what it is they want from us, we usually end up walking away from them with more money than they agreed to give us at the beginning.
Also people do not realise that many customers become our good friends and they keep supporting us.
It is this same skill we use when dealing with government or dealing with donors.
We have learned to work out what it is that the donors want from us, or what it is the national government or district officials expect from us.
We then frame what we need in ways that will help them to do what it is that they need to do.
SO in building our movement we build the confidence of sex workers to use the skills they have already learned.
We get a lot of quiet support from most of the women’s movement.
But we face daily attacks from a small fringe group who have hijacked the whole debate on sex work by defining all sex work as trafficking and claiming to speak for all of YOU – claiming that “real feminists” all oppose prostitution and that “real feminists’ all know that sex work is not work.
They say that women like me are all victims.
They tell you that there is some pimp or madam who has told me what to say.
They tell you that some man who works for an “international sex trafficking and pornography syndicate” will beat me or violently rape me if I do not do what I am told.
So, let’s talk about attacks and violence against sex workers.
And when I say attacks on sex workers, I don’t just mean verbal attacks or debate within a movement.
I mean real violence on a daily basis against women like me.
Do you know that sex workers do not live in fear of violent clients?
(Note: I'd add "not only". Maybe "rescuing" by police is such a big problem in Myanmar that violence from clients gets in the background, but it's still a real, problem, especially in countries where sex workers can't trust the police. Violence by clients may be exaggerated in public debates in the sense that it is presented as a normal occurence, but this does not mean it doesn't exist)
We live in daily fear of being “rescued”.
The violence happens when feminist rescue organisations work with the police who break into our work places and beat us, rape us and kidnap our children in order to save us.
As a movement, feminism is meant to believe in agency. Even oppressed women in sex work can make choices. But we cannot chose not to be saved when a policeman or police women has a gun pointed at our head.
What we need is for the mainstream women’s movement to not just silently support our struggle but to speak up and speak out against the extremists who have turned the important movement against real trafficking into a violent war against sex workers.
I ask that you all to stand with sex workers.
We ask you to TALK with sex workers.
Nothing about us without us.
It’s time for the silent majority of feminists to stand with us and say:
Sex work is work!!!
Chairperson of Asia Pacific Network of Sex Workers
(APNSW www.sexwork.asia )
at AWID forum
in Istanbul, 21 April 2012
Association for Womens Right's in Development www.forum.awid.org/forum12/
Hello everybody,
I am Kthi Win from Myanmar and I am a sex worker. I manage a national organisation for female, male & transgender sex workers in Burma & I am also the chairperson of the Asia Pacific Network of Sex Workers. Until now, organising anything in Myanmar has been very difficult. And people ask, “how did you set up a national programme for sex workers?” And my answer to them is “Our work is illegal. Every night we manage to earn money without getting arrested by the police. We used to work and organise together, so we use this knowledge in order to work out how we can set up the National Network without making the government angry”.
This topic is about transforming economic power. I want to say to you, that when a woman makes the decision to sell sex, she has already made the decision to empower herself economically. What we do in organising sex workers, is we build on the power that the sex worker has already taken for herself – the decision to not be poor.
Like other workers, we gain more economic power by organising collectively and demanding our rights.
The key demand of the sex worker’s movement in Burma, in Asia and all around the world is simple. We demand that sex work is recognised as work.
But we have one OTHER key demand, specific to certain parts of the women’s movement.
We demand that we are not treated as victims. Sex work is work! Sex work by definition, is NOT trafficking. Treat us as workers and not as passive victims.
For me and for sex workers movement in Myanmar, the thing that changed us the most and inspired us was to meet other sex worker activists and to become part of the broader sex workers rights movement through APNSW.
We organised for members of APNSW to come to do a workshop in Myanmar and we met other sex worker activists and learned about how they organised and how they can do things for themselves.
Until then we thought that we would be led by and learn from non sex worker experts in other NGOs. But what we learned and what made the change was that we realised, that instead of having to do what other people told us, we could do it ourselves and become more powerful by being part of a regional and global movement for sex workers rights.
Many people always assume that sex workers have less power than our customers. They assume that because customers are men they have all the power. But who pays whom?
Who makes the money?
It is sex workers who make money. And by understanding men and what it is they want from us, we usually end up walking away from them with more money than they agreed to give us at the beginning.
Also people do not realise that many customers become our good friends and they keep supporting us.
It is this same skill we use when dealing with government or dealing with donors.
We have learned to work out what it is that the donors want from us, or what it is the national government or district officials expect from us.
We then frame what we need in ways that will help them to do what it is that they need to do.
SO in building our movement we build the confidence of sex workers to use the skills they have already learned.
We get a lot of quiet support from most of the women’s movement.
But we face daily attacks from a small fringe group who have hijacked the whole debate on sex work by defining all sex work as trafficking and claiming to speak for all of YOU – claiming that “real feminists” all oppose prostitution and that “real feminists’ all know that sex work is not work.
They say that women like me are all victims.
They tell you that there is some pimp or madam who has told me what to say.
They tell you that some man who works for an “international sex trafficking and pornography syndicate” will beat me or violently rape me if I do not do what I am told.
So, let’s talk about attacks and violence against sex workers.
And when I say attacks on sex workers, I don’t just mean verbal attacks or debate within a movement.
I mean real violence on a daily basis against women like me.
Do you know that sex workers do not live in fear of violent clients?
(Note: I'd add "not only". Maybe "rescuing" by police is such a big problem in Myanmar that violence from clients gets in the background, but it's still a real, problem, especially in countries where sex workers can't trust the police. Violence by clients may be exaggerated in public debates in the sense that it is presented as a normal occurence, but this does not mean it doesn't exist)
We live in daily fear of being “rescued”.
The violence happens when feminist rescue organisations work with the police who break into our work places and beat us, rape us and kidnap our children in order to save us.
As a movement, feminism is meant to believe in agency. Even oppressed women in sex work can make choices. But we cannot chose not to be saved when a policeman or police women has a gun pointed at our head.
What we need is for the mainstream women’s movement to not just silently support our struggle but to speak up and speak out against the extremists who have turned the important movement against real trafficking into a violent war against sex workers.
I ask that you all to stand with sex workers.
We ask you to TALK with sex workers.
Nothing about us without us.
It’s time for the silent majority of feminists to stand with us and say:
Sex work is work!!!
Dienstag, 24. April 2012
Robotic Prostitutes
A paper on how robotic prostitutes may change the sex tourism industry. It argues that they could replace human sex workers and so prevent forced prostitution and the spread of STI's .
This paper completely misses what prostitution is about and what the real issues are. If one only needs a roboter, one could just as well buy a fleshlight, blow-up-doll or masturbate to porn. Prostitution is about having sex with another human being, INTERACTING with them, not just ejaculating. Maybe the robots could replace sex workers who offer 10-Minute quickies, because there is not much communication there (although even here, there is!). But clients don't only want to jerk off, they want entertainment, the flirtation that may or may not be included in the price they pay, conversation, compliments, reassurance of their masculinity, human warmth, tenderness, sometimes dominance, and for clients of street prostitutes, the thrill of chasing around with the car in search. These are things that no robot can provide. The authors of this paper reduce prostitution to a mechanical act of sex. A robot that could satisfy what clients want would need to be capable of all the human interaction that gets ignored here.
A question in the article: "Would sex robots, I wonder, diminish the demand for human sex tourism enough to negatively impact the economies of certain regions?"
As showed above, Robots cannot replace human sex workers. But if we assume they could, then the answer is yes, definitely. For many women in third-world countries, prostitution is the only way to feed themselves and their children. This is of course terrible, but one doesn't help these women by taking away the only or one of the few choices they have. Human trafficking is a problem of poverty. The case where women are actually kidnapped is extremely rare- but especially in the lower-price sector, some are working under pressure of their families. Migration happens because of unequally distributed wealth across the nations- women (and some men) from poorer countries try to make the best of their position by being work-tourists in countries where they can earn more. Migrant sex workers "traffick" themselves in hope of a higher standard of life. Because they sometimes do it under high financial pressure, they have less bargaining power- this, and other factors like stigmatization of sex workers, leads to exploitation. Again, taking away jobs by introducing robots would not help anyone, on the contrary: Since there would be more competition, the women and men who do sex work to survive would have even less bargaining power.
About STI: Prostitutes use condoms, more so than the general population, if they are available. Under high pressure, some may start to do it without- this is the case now in Switzerland, where we simply have too many women from eastern europe doing street prostitution, so they have less and less bargaining power and have to risk their health to earn anything. But in general, one can't claim that sex workers contribute to the spread of STIs, at least in industrial nations where condoms are available. For preventing STI, it would be a much cheaper option to make condoms and education about safer sex more easily available in third world countries than to introduce expensive robots (which no poor country, as sex tourism destinations usually are, could afford anyway)
This paper completely misses what prostitution is about and what the real issues are. If one only needs a roboter, one could just as well buy a fleshlight, blow-up-doll or masturbate to porn. Prostitution is about having sex with another human being, INTERACTING with them, not just ejaculating. Maybe the robots could replace sex workers who offer 10-Minute quickies, because there is not much communication there (although even here, there is!). But clients don't only want to jerk off, they want entertainment, the flirtation that may or may not be included in the price they pay, conversation, compliments, reassurance of their masculinity, human warmth, tenderness, sometimes dominance, and for clients of street prostitutes, the thrill of chasing around with the car in search. These are things that no robot can provide. The authors of this paper reduce prostitution to a mechanical act of sex. A robot that could satisfy what clients want would need to be capable of all the human interaction that gets ignored here.
A question in the article: "Would sex robots, I wonder, diminish the demand for human sex tourism enough to negatively impact the economies of certain regions?"
As showed above, Robots cannot replace human sex workers. But if we assume they could, then the answer is yes, definitely. For many women in third-world countries, prostitution is the only way to feed themselves and their children. This is of course terrible, but one doesn't help these women by taking away the only or one of the few choices they have. Human trafficking is a problem of poverty. The case where women are actually kidnapped is extremely rare- but especially in the lower-price sector, some are working under pressure of their families. Migration happens because of unequally distributed wealth across the nations- women (and some men) from poorer countries try to make the best of their position by being work-tourists in countries where they can earn more. Migrant sex workers "traffick" themselves in hope of a higher standard of life. Because they sometimes do it under high financial pressure, they have less bargaining power- this, and other factors like stigmatization of sex workers, leads to exploitation. Again, taking away jobs by introducing robots would not help anyone, on the contrary: Since there would be more competition, the women and men who do sex work to survive would have even less bargaining power.
About STI: Prostitutes use condoms, more so than the general population, if they are available. Under high pressure, some may start to do it without- this is the case now in Switzerland, where we simply have too many women from eastern europe doing street prostitution, so they have less and less bargaining power and have to risk their health to earn anything. But in general, one can't claim that sex workers contribute to the spread of STIs, at least in industrial nations where condoms are available. For preventing STI, it would be a much cheaper option to make condoms and education about safer sex more easily available in third world countries than to introduce expensive robots (which no poor country, as sex tourism destinations usually are, could afford anyway)
Mittwoch, 4. April 2012
Hydra wehrt sich gegen die unseriöse Herangehensweise zu Prostitution bei Maischberger
Offener Brief von Hydra e.V. zur Sendung Menschen bei Maischberger: Ob Billigsex oder Edelpuff: Schafft Prostitution ab!
Sehr geehrte Frau Maischberger,
in Ihrer Sendung „Menschen bei Maischberger“ vom 13.03.2012 haben Sie und Ihre Gäste darüber diskutiert, was sich zehn Jahre nach Einführung des Prostitutionsgesetzes in der Sexarbeitsbranche verändert hat. Erwartet hatten wir eine ernsthafte Debatte zu einem wichtigen Thema, das viele von uns persönlich betrifft. Doch was Sie uns da präsentierten, war erschreckend uninformiert und unerträglich tendenziös. Wir erlebten eine Diskussion, die von den Prostitutionsgegnerinnen beherrscht wurde und eine ModeratorIn, die in erster Linie an einer Emotionalisierung des Themas interessiert war. Die falsche Zahlen und Fakten nicht korrigierte und nicht eingriff, wenn andersdenkende Gäste mit Zwischenrufen, persönlich abwertenden Bemerkungen oder Niederbrüllen am Reden gehindert wurden. Die der Ehefrau eines Prostitutionskunden nicht nur eine Plattform gab, um ihre verletzten Gefühle kundzutun, sondern auch jede Menge Unsinn zum Thema Huren, Sexarbeit und Kondombenutzung zu verbreiten. Das, Frau Maischberger, hat nicht mal mehr entfernte Ähnlichkeit mit einer fairen Debatte. Das ist Desinformation, moralistische Stimmungsmache und mediale Effekthascherei.
Kritik am Prostitutionsgesetz und an den Realitäten der Branche können diejenigen am besten üben, die das Metier aus erster Hand kennen. Doch die Vorurteile und Schreckensszenarien, die leider immer noch die öffentliche Wahrnehmung der ganzen Branche prägen, wurden uns wie so oft mal wieder aus zweiter Hand präsentiert. Frau Maischberger, wir wollen nicht länger Projektionsfläche für Moralpanik und altfeministische Empörungsdiskurse sein. Wir können die Sprachklischees nicht mehr hören, die besagen, dass „Männer Frauen kaufen“ oder dass wir „unsere Körper verkaufen“. Wir haben es satt, dass man uns Blauäugigkeit unterstellt, wenn wir der Sexarbeit selbstbestimmt, gern oder wenigstens ohne größere Probleme nachgehen. Wir empfinden es als eine Verletzung unserer Menschenwürde, wenn branchenfremde oder interessegeleitete „Expertinnen“ uns die Probleme regelrecht einreden. Der Gipfel der Heuchelei aber ist, uns mit der Forderung nach einem Prostitutionsverbot die Existenzgrundlage unter den Füßen wegziehen zu wollen und dabei auch noch so zu tun, als sei dies in unserem Interesse.
Wir möchten Sie und alle interessierten Medien auffordern, das Thema Prostitution sachorientierter, differenzierter und mit mehr Respekt anzugehen. Statt oberflächlicher Milieu-Reportagen und moralistischer Opfer- und Verbotsdiskurse brauchen wir Respektkampagnen. Die Prostitution ist Teil unserer sexuellen Kultur. Sie verbieten zu wollen ist nicht nur unrealistisch, sondern ein Angriff auf das Selbstbestimmungsrecht aller, die ihr ohne Zwang und Gewalt nachgehen. Man verbietet ja auch nicht die Ehe, nur weil in manchen Ehen Gewalt herrscht. Niemand bestreitet, dass die Zustände nicht in allen Teilbereichen unserer Branche ideal sind. Wenn es etwas zu verbessern gibt, so sind wir die ersten, die daran ein Interesse haben. Aber wir fordern:
* eine faire, an Fakten und belastbarem Zahlenmaterial orientierte
Berichterstattung und
* eine Debatte, die nicht von Moralaposteln beherrscht wird, die
sich das Recht herausnehmen, in unserem Namen zu sprechen
Die Sexarbeit ist ein faszinierendes und vielschichtiges Thema. Es gibt viele Möglichkeiten, nach den gängigen journalistischen Standards darüber zu berichten: unabhängig, sorgfältig, ausgewogen, hintergründig. Übrigens: Zehn der krassesten Klischees und Fehlinformationen, die in Ihrer Sendung unwidersprochen blieben, haben wir im folgenden Fakten-Check richtiggestellt. Für Ideen, Kommentare und Rückfragen stehen wir jederzeit gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Gruessen, Die Hydra-Frauen
***
Fakten-Check
1. Prostitution und Menschenhandel seien untrennbar.
Um ein realistisches Bild von der Sexarbeitsbranche zu erhalten, kommt man nicht umhin, beides getrennt zu betrachten. Prostitution bezeichnet eine mittlerweile nicht mehr sittenwidrige Dienstleistung. Menschenhandel dagegen ist ein Straftatbestand, dessen Definition in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich ausgeweitet wurde. Trotz dieser Begriffsaufblähung ist die Zahl der Menschenhandelsopfer in den Jahren nach der Einführung des Prostitutionsgesetzes gesunken, wie die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik belegen. Weite Teile der Sexarbeitsbranche hatten und haben mit Menschenhandel nicht das Geringste zu tun.
2. Deutschland sei durch das Prostitutionsgesetz zur europäischen Drehscheibe des Menschenhandels geworden.
Die Zahlen der offiziellen polizeilichen Kriminalstatistik können diese medial zur Zeit sehr beliebte Drohkulisse nicht stützen. Im Gegenteil: In den neun Jahren vor der Einführung des Prostitutionsgesetzes lag die durchschnittliche Anzahl polizeilich vermuteter, gerichtlich noch nicht bestätigter Opfer von Menschenhandel pro Jahr bei 1068. In den neun Jahren nach Einführung des Prostitutionsgesetzes sank diese Zahl auf 892 pro Jahr. Dies entspricht einem durchschnittlichen Rückgang der Opferzahlen um 16,5%.(1) Ebenso wenig entspricht es den Tatsachen, dass die Polizei das Prostitutionsgesetz als menschenhandelsförderlich kritisiert. Heike Rudat, die frauenpolitische Sprecherin des Bundes deutscher Kriminalbeamten, betrachtet die Einführung des Prostitutionsgesetzes „als eine Chance bei der Bekämpfung des Frauenhandels durch das Sichtbarmachen eines bisher im Graubereich agierenden Wirtschaftsbereiches.“(2)
3. Durch erschwerte polizeiliche Kontrollmöglichkeiten seien Frauen ungeschützter und ausgelieferter denn je.
Kaum ein Wirtschaftszweig wird in Deutschland stärker kontrolliert als die Prostitution. Polizei, Bauämter, Gesundheitsämter, Finanzämter, Ausländerbehörden und Zoll kontrollieren regelmäßig in Prostitutionsstätten. Bei Razzien kommt es häufig zu Polizeigewalt, so dass von einem Schutz der SexarbeiterInnen nur bedingt die Rede sein kann. Stattdessen kommt es zu Abschiebungen und Ausweisungen von Prostituierten.
4. Nur 3% der Prostituierten arbeiten selbstbestimmt.
Unsere eigenen Erfahrungen und Gespräche mit Polizeiexperten weisen in eine völlig andere Richtung. Fakt ist aber auch, dass sich solche Quantifizierungen durch die hohe Fluktuation in der Sexarbeitsbranche und den Mangel an repräsentativen Studien dem statistischen Zugriff entziehen. Hinzu kommt, dass Sexarbeiterinnen, die mit ihrem Job gut klarkommen, bei Fachberatungsstellen oft gar nicht in Erscheinung treten. Wenn die in der Sendung anwesende Sozialarbeiterin also behauptet, selbstbestimmte Prostituierte seien „so typisch für die Prostitution wie ein Unterwasserschweisser für die Metallindustrie“, dann reflektiert dies wohl eher die persönliche Wahrnehmung ihres eigenen Berufsalltags, nicht aber die Gesamtheit der Sexarbeitsbranche.
5. Die „autonome deutsche Hure“ sei eine aussterbende Spezies. Die typische Hure sei 25, habe drei Kinder, stamme aus Südosteuropa und arbeite unter Bedingungen von Zwang und Gewalt.
Die Realität ist unendlich viel komplexer. Die „typische Hure“ gibt es nicht. Ebenso wenig sind eingewanderte Prostituierte automatisch junge Opfer von Zwang und Gewalt und deutsche Sexarbeiterinnen per se alt und selbstbestimmt. Laut Lagebericht Menschenhandel 2010 des BKA belief sich die Zahl der deutschen Menschenhandelsopfer auf 19,8% und machte damit den größten Anteil an der Gesamtzahl der Opfer aus. Gern ausgeblendet wird auch, dass viele Migrantinnen bereits längere Zeit in Deutschland leben, bevor sie sich entschließen, in die Prostitution einzusteigen. Und dass sich der „Markt“ um viele Menschen aller Herkünfte und Altersgruppen erweitert hat, die der Prostitution nur zeitweise nachgehen, um ihr Einkommen aufzubessern.
6. Bei der Prostitution ginge es nicht um Sex, sondern um Macht. „Es geht darum, eine sexuelle Beziehung zu suchen, wo man sagen kann: ‚So, so, so, umdrehen, rauf, runter, Klappe halten, Mund aufmachen.’“ (Alice Schwarzer)
Die Vorstellung einer solchen Kommunikation zwischen Kunde und Dienstleisterin ist eine absolute Karikatur. Die große Mehrheit der Kunden verhält sich respektvoll und akzeptiert auch ein Nein. Hinzu kommt: Konkrete Praktiken werden häufig schon bei der Kontaktanbahnung ausgehandelt, womit sich Verhaltensanweisungen im Befehlston während der Dienstleistung völlig erübrigen.
7. Drei von vier Prostituierten können nur mit Drogen und Alkohol arbeiten.
Der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. liegen keine Studien vor, die nachweisen, dass Prostituierte wegen ihres Jobs anfangen zu trinken oder Drogen zu konsumieren. Zudem konnte keine Studie bislang die Behauptung belegen, dass Sexarbeiterinnen mehr Alkohol oder Drogen konsumieren als andere Berufsgruppen. Wissenschaftliche Untersuchungen, die der Frage nachgehen, welche Berufsgruppen einer Suchtgefahr am stärksten ausgesetzt sind, nennen regelmäßig andere Berufsgruppen (z.B. Journalisten, Arbeitslose, Studenten, Arbeiter).
8. Kunden gehen zu Prostituierten, weil sie unreif sind, weil ihre Partnerinnen zu selbstbewusst sind, weil sie sich Beziehungen entziehen und sich den Frauen nicht stellen wollen.
Freier – das belegen Studien immer wieder – sind von Alter, sozialem Background, Persönlichkeit und Bildungsstand her eine heterogene Gruppe und gehen aus den unterschiedlichsten Gründen zu Prostituierten. Ihnen pauschal Beziehungsunfähigkeit zu unterstellen, mag altfeministischem Wunschdenken entsprechen, geht aber an den vielschichtigen Lebenslagen und Motivationen der Kunden vorbei.
9. Ein Prostitutionsverbot oder Strafen für Freier würden dazu führen, dass weniger Männer zu Prostituierten gehen.
Wie viele Männer Sexarbeiterinnen aufsuchen, hängt nur sehr bedingt von der Rechtslage ab. Auch in Ländern wie den USA oder den Vereinigten Arabischen Emiraten, wo die Prostitution verboten ist und/oder Freier bestraft werden, floriert das Business. Die Erfahrung mit Prostitutionsverboten zeigt aber auch, dass vor allem die Sexarbeiterinnen die Leidtragenden sind: Sie haben weniger Rechte und müssen im Berufsalltag mit mehr Risiken und Gefahren klarkommen.
10. Ein Prostitutionsverbot wäre vergleichbar mit der Abschaffung der Sklaverei.
Wir haben in Deutschland ein in den letzten zwei Jahrzehnten ständig erweitertes strafrechtliches Instrumentarium, um Eingriffe in das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung zu verfolgen und zu ahnden. Ein Verbot der Prostitution dagegen verletzt das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung aller, die freiwillig in dem Metier arbeiten. Selbstbestimmte Prostituierte mit „glücklichen Sklavinnen“ (Alice Schwarzer) zu vergleichen, ist gehässig, respektlos und diskriminierend.
zitierte Quellen:
(1) Polizeiliche Kriminalstatistik aus den Jahren 1993-2010
(2) In: Emilija Mitrovic, Dorothea Müller (Hg.): Sexarbeit – ein Beruf mit Interessensvertretung? Working in the sex industry – Jobs with representation of interests? Marburg: BdWi-Verlag 2009. S. 79
HYDRA e.V. Treffpunkt und Beratung für Prostituierte
Köpenicker Straße 187/188 D-10997 Berlin (Kreuzberg) Fon: 030-611 00 23 Fax: 030-611 00 21
Email: kontakt@hydra-ev.org Internet: www.hydra-ev.org Ansprechpartnerin: K. Leppert (Tel.: 0172 - 180 75 11)
Sehr geehrte Frau Maischberger,
in Ihrer Sendung „Menschen bei Maischberger“ vom 13.03.2012 haben Sie und Ihre Gäste darüber diskutiert, was sich zehn Jahre nach Einführung des Prostitutionsgesetzes in der Sexarbeitsbranche verändert hat. Erwartet hatten wir eine ernsthafte Debatte zu einem wichtigen Thema, das viele von uns persönlich betrifft. Doch was Sie uns da präsentierten, war erschreckend uninformiert und unerträglich tendenziös. Wir erlebten eine Diskussion, die von den Prostitutionsgegnerinnen beherrscht wurde und eine ModeratorIn, die in erster Linie an einer Emotionalisierung des Themas interessiert war. Die falsche Zahlen und Fakten nicht korrigierte und nicht eingriff, wenn andersdenkende Gäste mit Zwischenrufen, persönlich abwertenden Bemerkungen oder Niederbrüllen am Reden gehindert wurden. Die der Ehefrau eines Prostitutionskunden nicht nur eine Plattform gab, um ihre verletzten Gefühle kundzutun, sondern auch jede Menge Unsinn zum Thema Huren, Sexarbeit und Kondombenutzung zu verbreiten. Das, Frau Maischberger, hat nicht mal mehr entfernte Ähnlichkeit mit einer fairen Debatte. Das ist Desinformation, moralistische Stimmungsmache und mediale Effekthascherei.
Kritik am Prostitutionsgesetz und an den Realitäten der Branche können diejenigen am besten üben, die das Metier aus erster Hand kennen. Doch die Vorurteile und Schreckensszenarien, die leider immer noch die öffentliche Wahrnehmung der ganzen Branche prägen, wurden uns wie so oft mal wieder aus zweiter Hand präsentiert. Frau Maischberger, wir wollen nicht länger Projektionsfläche für Moralpanik und altfeministische Empörungsdiskurse sein. Wir können die Sprachklischees nicht mehr hören, die besagen, dass „Männer Frauen kaufen“ oder dass wir „unsere Körper verkaufen“. Wir haben es satt, dass man uns Blauäugigkeit unterstellt, wenn wir der Sexarbeit selbstbestimmt, gern oder wenigstens ohne größere Probleme nachgehen. Wir empfinden es als eine Verletzung unserer Menschenwürde, wenn branchenfremde oder interessegeleitete „Expertinnen“ uns die Probleme regelrecht einreden. Der Gipfel der Heuchelei aber ist, uns mit der Forderung nach einem Prostitutionsverbot die Existenzgrundlage unter den Füßen wegziehen zu wollen und dabei auch noch so zu tun, als sei dies in unserem Interesse.
Wir möchten Sie und alle interessierten Medien auffordern, das Thema Prostitution sachorientierter, differenzierter und mit mehr Respekt anzugehen. Statt oberflächlicher Milieu-Reportagen und moralistischer Opfer- und Verbotsdiskurse brauchen wir Respektkampagnen. Die Prostitution ist Teil unserer sexuellen Kultur. Sie verbieten zu wollen ist nicht nur unrealistisch, sondern ein Angriff auf das Selbstbestimmungsrecht aller, die ihr ohne Zwang und Gewalt nachgehen. Man verbietet ja auch nicht die Ehe, nur weil in manchen Ehen Gewalt herrscht. Niemand bestreitet, dass die Zustände nicht in allen Teilbereichen unserer Branche ideal sind. Wenn es etwas zu verbessern gibt, so sind wir die ersten, die daran ein Interesse haben. Aber wir fordern:
* eine faire, an Fakten und belastbarem Zahlenmaterial orientierte
Berichterstattung und
* eine Debatte, die nicht von Moralaposteln beherrscht wird, die
sich das Recht herausnehmen, in unserem Namen zu sprechen
Die Sexarbeit ist ein faszinierendes und vielschichtiges Thema. Es gibt viele Möglichkeiten, nach den gängigen journalistischen Standards darüber zu berichten: unabhängig, sorgfältig, ausgewogen, hintergründig. Übrigens: Zehn der krassesten Klischees und Fehlinformationen, die in Ihrer Sendung unwidersprochen blieben, haben wir im folgenden Fakten-Check richtiggestellt. Für Ideen, Kommentare und Rückfragen stehen wir jederzeit gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Gruessen, Die Hydra-Frauen
***
Fakten-Check
1. Prostitution und Menschenhandel seien untrennbar.
Um ein realistisches Bild von der Sexarbeitsbranche zu erhalten, kommt man nicht umhin, beides getrennt zu betrachten. Prostitution bezeichnet eine mittlerweile nicht mehr sittenwidrige Dienstleistung. Menschenhandel dagegen ist ein Straftatbestand, dessen Definition in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich ausgeweitet wurde. Trotz dieser Begriffsaufblähung ist die Zahl der Menschenhandelsopfer in den Jahren nach der Einführung des Prostitutionsgesetzes gesunken, wie die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik belegen. Weite Teile der Sexarbeitsbranche hatten und haben mit Menschenhandel nicht das Geringste zu tun.
2. Deutschland sei durch das Prostitutionsgesetz zur europäischen Drehscheibe des Menschenhandels geworden.
Die Zahlen der offiziellen polizeilichen Kriminalstatistik können diese medial zur Zeit sehr beliebte Drohkulisse nicht stützen. Im Gegenteil: In den neun Jahren vor der Einführung des Prostitutionsgesetzes lag die durchschnittliche Anzahl polizeilich vermuteter, gerichtlich noch nicht bestätigter Opfer von Menschenhandel pro Jahr bei 1068. In den neun Jahren nach Einführung des Prostitutionsgesetzes sank diese Zahl auf 892 pro Jahr. Dies entspricht einem durchschnittlichen Rückgang der Opferzahlen um 16,5%.(1) Ebenso wenig entspricht es den Tatsachen, dass die Polizei das Prostitutionsgesetz als menschenhandelsförderlich kritisiert. Heike Rudat, die frauenpolitische Sprecherin des Bundes deutscher Kriminalbeamten, betrachtet die Einführung des Prostitutionsgesetzes „als eine Chance bei der Bekämpfung des Frauenhandels durch das Sichtbarmachen eines bisher im Graubereich agierenden Wirtschaftsbereiches.“(2)
3. Durch erschwerte polizeiliche Kontrollmöglichkeiten seien Frauen ungeschützter und ausgelieferter denn je.
Kaum ein Wirtschaftszweig wird in Deutschland stärker kontrolliert als die Prostitution. Polizei, Bauämter, Gesundheitsämter, Finanzämter, Ausländerbehörden und Zoll kontrollieren regelmäßig in Prostitutionsstätten. Bei Razzien kommt es häufig zu Polizeigewalt, so dass von einem Schutz der SexarbeiterInnen nur bedingt die Rede sein kann. Stattdessen kommt es zu Abschiebungen und Ausweisungen von Prostituierten.
4. Nur 3% der Prostituierten arbeiten selbstbestimmt.
Unsere eigenen Erfahrungen und Gespräche mit Polizeiexperten weisen in eine völlig andere Richtung. Fakt ist aber auch, dass sich solche Quantifizierungen durch die hohe Fluktuation in der Sexarbeitsbranche und den Mangel an repräsentativen Studien dem statistischen Zugriff entziehen. Hinzu kommt, dass Sexarbeiterinnen, die mit ihrem Job gut klarkommen, bei Fachberatungsstellen oft gar nicht in Erscheinung treten. Wenn die in der Sendung anwesende Sozialarbeiterin also behauptet, selbstbestimmte Prostituierte seien „so typisch für die Prostitution wie ein Unterwasserschweisser für die Metallindustrie“, dann reflektiert dies wohl eher die persönliche Wahrnehmung ihres eigenen Berufsalltags, nicht aber die Gesamtheit der Sexarbeitsbranche.
5. Die „autonome deutsche Hure“ sei eine aussterbende Spezies. Die typische Hure sei 25, habe drei Kinder, stamme aus Südosteuropa und arbeite unter Bedingungen von Zwang und Gewalt.
Die Realität ist unendlich viel komplexer. Die „typische Hure“ gibt es nicht. Ebenso wenig sind eingewanderte Prostituierte automatisch junge Opfer von Zwang und Gewalt und deutsche Sexarbeiterinnen per se alt und selbstbestimmt. Laut Lagebericht Menschenhandel 2010 des BKA belief sich die Zahl der deutschen Menschenhandelsopfer auf 19,8% und machte damit den größten Anteil an der Gesamtzahl der Opfer aus. Gern ausgeblendet wird auch, dass viele Migrantinnen bereits längere Zeit in Deutschland leben, bevor sie sich entschließen, in die Prostitution einzusteigen. Und dass sich der „Markt“ um viele Menschen aller Herkünfte und Altersgruppen erweitert hat, die der Prostitution nur zeitweise nachgehen, um ihr Einkommen aufzubessern.
6. Bei der Prostitution ginge es nicht um Sex, sondern um Macht. „Es geht darum, eine sexuelle Beziehung zu suchen, wo man sagen kann: ‚So, so, so, umdrehen, rauf, runter, Klappe halten, Mund aufmachen.’“ (Alice Schwarzer)
Die Vorstellung einer solchen Kommunikation zwischen Kunde und Dienstleisterin ist eine absolute Karikatur. Die große Mehrheit der Kunden verhält sich respektvoll und akzeptiert auch ein Nein. Hinzu kommt: Konkrete Praktiken werden häufig schon bei der Kontaktanbahnung ausgehandelt, womit sich Verhaltensanweisungen im Befehlston während der Dienstleistung völlig erübrigen.
7. Drei von vier Prostituierten können nur mit Drogen und Alkohol arbeiten.
Der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. liegen keine Studien vor, die nachweisen, dass Prostituierte wegen ihres Jobs anfangen zu trinken oder Drogen zu konsumieren. Zudem konnte keine Studie bislang die Behauptung belegen, dass Sexarbeiterinnen mehr Alkohol oder Drogen konsumieren als andere Berufsgruppen. Wissenschaftliche Untersuchungen, die der Frage nachgehen, welche Berufsgruppen einer Suchtgefahr am stärksten ausgesetzt sind, nennen regelmäßig andere Berufsgruppen (z.B. Journalisten, Arbeitslose, Studenten, Arbeiter).
8. Kunden gehen zu Prostituierten, weil sie unreif sind, weil ihre Partnerinnen zu selbstbewusst sind, weil sie sich Beziehungen entziehen und sich den Frauen nicht stellen wollen.
Freier – das belegen Studien immer wieder – sind von Alter, sozialem Background, Persönlichkeit und Bildungsstand her eine heterogene Gruppe und gehen aus den unterschiedlichsten Gründen zu Prostituierten. Ihnen pauschal Beziehungsunfähigkeit zu unterstellen, mag altfeministischem Wunschdenken entsprechen, geht aber an den vielschichtigen Lebenslagen und Motivationen der Kunden vorbei.
9. Ein Prostitutionsverbot oder Strafen für Freier würden dazu führen, dass weniger Männer zu Prostituierten gehen.
Wie viele Männer Sexarbeiterinnen aufsuchen, hängt nur sehr bedingt von der Rechtslage ab. Auch in Ländern wie den USA oder den Vereinigten Arabischen Emiraten, wo die Prostitution verboten ist und/oder Freier bestraft werden, floriert das Business. Die Erfahrung mit Prostitutionsverboten zeigt aber auch, dass vor allem die Sexarbeiterinnen die Leidtragenden sind: Sie haben weniger Rechte und müssen im Berufsalltag mit mehr Risiken und Gefahren klarkommen.
10. Ein Prostitutionsverbot wäre vergleichbar mit der Abschaffung der Sklaverei.
Wir haben in Deutschland ein in den letzten zwei Jahrzehnten ständig erweitertes strafrechtliches Instrumentarium, um Eingriffe in das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung zu verfolgen und zu ahnden. Ein Verbot der Prostitution dagegen verletzt das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung aller, die freiwillig in dem Metier arbeiten. Selbstbestimmte Prostituierte mit „glücklichen Sklavinnen“ (Alice Schwarzer) zu vergleichen, ist gehässig, respektlos und diskriminierend.
zitierte Quellen:
(1) Polizeiliche Kriminalstatistik aus den Jahren 1993-2010
(2) In: Emilija Mitrovic, Dorothea Müller (Hg.): Sexarbeit – ein Beruf mit Interessensvertretung? Working in the sex industry – Jobs with representation of interests? Marburg: BdWi-Verlag 2009. S. 79
HYDRA e.V. Treffpunkt und Beratung für Prostituierte
Köpenicker Straße 187/188 D-10997 Berlin (Kreuzberg) Fon: 030-611 00 23 Fax: 030-611 00 21
Email: kontakt@hydra-ev.org Internet: www.hydra-ev.org Ansprechpartnerin: K. Leppert (Tel.: 0172 - 180 75 11)
Montag, 2. April 2012
Schwarzer und Verrichtungsboxen
Alice Schwarzer findet es "ungeheuerlich", dass das Zürcher Stimmvolk den Verrichtungsboxen zugestimmt hat. Ich finde es ungeheuerlich, dass sie sich aller ernstes anmasst "in Solidarität mit Prostituierten" zu sein, obwohl sie eine Massnahme ablehnt die genau der Sicherheit dieser Prostituierten dienen soll. Die Sexboxen sollen den Strassenstrich überschau-, kontrollierbarer und für Sozialarbeiter zugänglicher machen. Diese bieten von Safer Sex-, Ausstiegs- bis zu Rechtsberatung allerlei Hilfestellung an. Sexworkerinnen können besser vor gewalttätigen Kunden geschützt werden, zb. stehen Alarmknöpfe bereit. Indem Schwarzer den Harm Reduction- Ansatz komplett ignoriert beweist sie wieder einmal, dass es nur um Ideologie geht- auf Kosten der Sicherheit und Gesundheit von realen Menschen.
Sonntag, 1. April 2012
New South Wales: Ein Paradies für Sexworker?
Gemäss einer Studie der New South Wales University ist die Lage für Sexarbeiter/innen in diesem Gebiet vergleichsweise gut: Im dekriminalisierten System sind die meisten sozial integriert, zufrieden und gesund. Sozialarbeiter haben weitgehenden Zugang zur Sexindustrie und können somit eine optimale Beratung anbieten. Ich kann mir vorstellen, dass noch andere Faktoren zu dieser Lage beitragen: So sind zb. migrantische Sexworker aufgrund der geographischen Lage überwiegend aus Asien. Diese arbeiten im Gegensatz zu Frauen aus Osteuropa kaum unter Druck der Familie oder Zuhältern, sondern unabhängig.
Schweden sollte sich hier ein Vorbild nehmen. Die Bestrafung von Kunden hat nur dazu geführt dass weniger Prostituierte auf der Strasse sind, da die öffentliche Anbahnung von Geschäften zu gefährlich für die Kunden wird. Deshalb (und natürlich wegen dem allgemeinen Fortschreiten neuer Kommunikationsmedien) hat sich die Kundensuche ins Internet verlagert. Dadurch haben soziale Einrichtungen auf ihre Zielgruppe kaum mehr Zugriff, und auf dem Strassenstrich sind nur noch die abgebrühtesten, oft auch gewalttätige Kunden Hier eine Meta-Studie, welche über die zahlreichen Probleme in Schweden berichtet.
Schweden sollte sich hier ein Vorbild nehmen. Die Bestrafung von Kunden hat nur dazu geführt dass weniger Prostituierte auf der Strasse sind, da die öffentliche Anbahnung von Geschäften zu gefährlich für die Kunden wird. Deshalb (und natürlich wegen dem allgemeinen Fortschreiten neuer Kommunikationsmedien) hat sich die Kundensuche ins Internet verlagert. Dadurch haben soziale Einrichtungen auf ihre Zielgruppe kaum mehr Zugriff, und auf dem Strassenstrich sind nur noch die abgebrühtesten, oft auch gewalttätige Kunden Hier eine Meta-Studie, welche über die zahlreichen Probleme in Schweden berichtet.
Abonnieren
Posts (Atom)